Beschleunigte Verfahren

Beschleunigte Verfahren

Verfahresnbeschleunigung
© Adobe Stock / ipuwadol

Beschleunigte Verfahren

Baukosten senken durch die Beschleunigung von Verfahren

Wie lassen sich Baukosten nachhaltig senken? In den Handlungsfeldern „Optimierte Planung und Prozesse“ sowie „Beschleunigte Verfahren“ wurden gezielt Einsparpotenziale identifiziert. Gemeinsam betrachtet sind Einsparungen von bis zu 400 Euro brutto pro m² Wohnfläche möglich. Frühzeitige Abstimmung sowie effiziente Planungs- und Genehmigungsprozesse sind entscheidend, um Mehrkosten durch Verzögerungen zu vermeiden. Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, haben die Arbeitskreise des Handlungsfelds „Beschleunigte Verfahren“ konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Arbeitshilfen entwickelt, die Sie hier zum Download finden.

Einsparpotenziale im Detail

Arbeitskreise im Handlungsfeld „Beschleunigte Verfahren“

Projektentwicklung von „Phase Null“ bis zum Bauantrag
© Adobe Stock / CrazyCloud

Projektentwicklung von „Phase Null“ bis zum Bauantrag

Um frühzeitig Sicherheit und hohe Planungsqualität bei komplexen Bauvorhaben zu gewährleisten, ist es notwendig, die groben Züge und Leitplanken der Planung für alle Beteiligten klar zu definieren. Der Arbeitskreis „Projektentwicklung von der ‚Phase Null‘ bis zum Bauantrag“ schlägt hierfür einen institutionalisierten Prozess vor. Dieser Ansatz soll helfen, spätere Planungsschleifen zu vermeiden und Kosten zu reduzieren, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden.

Mehr
Bebauungsplan
© Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung unter Verwendung einer Plangrundlage des LGV

Bebauungsplanverfahren effizienter gestalten

Für Wohnungsneubauvorhaben ist die planungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit durch die Aufstellung eines Bebauungsplans zentral. Das im Baugesetzbuch (BauGB) geregelte Verfahren ist in Hamburg durch gestufte Beratungs-, Prüfungs-, Beteiligungs- und Abstimmungsprozesse weiter ausdifferenziert, was zusätzliche Zeit beansprucht. Der Arbeitskreis „Bebauungsplanverfahren effizienter gestalten“ hat das Hamburger Aufstellungsverfahren überprüft und Beschleunigungsmöglichkeiten identifiziert.

Mehr
Antragskonferenzen
© Adobe Stock / Cozine

Optimierte Antragsverfahren durch Antragskonferenzen

Lange Antrags- und Genehmigungsverfahren führen oft zu Verzögerungen und hohen Planungs- und Baukosten. Ursache ist vor allem der fehlende frühzeitige Austausch zwischen Antragstellenden und Behörden. Der Arbeitskreis „Optimierte Antragsverfahren“ will dem entgegenwirken, indem Antragstellende in Antragskonferenzen offene Fragen vor Einreichung einer Bauvoranfrage oder eines Bauantrags klären können.

Mehr
Genehmigungsverfahren digitalisieren
© Adobe Stock / MT.PHOTOSTOCK

Genehmigungsverfahren optimieren und digitalisieren

Ziel ist es, Baugenehmigungsverfahren schneller abzuwickeln. Wichtige Faktoren sind die Vollständigkeit der Unterlagen, klare Zuständigkeiten und eine effiziente Kommunikation. Der Arbeitskreis „Genehmigungsverfahren optimieren und digitalisieren“ zielt darauf ab, Verfahrensschritte zu straffen und Abläufe zu vereinfachen, da kürzere Prozesse zu niedrigeren Kosten führen.

Mehr

Entwickelte Arbeitshilfen im Handlungsfeld „Beschleunigte Verfahren“

Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild: Projektentwicklung von „Phase Null“ bis zum Bauantrag

Dieses Schaubild zeigt die prozessorientierten Optimierungsmöglichkeiten im Rahmen einer Projektentwicklung insbesondere aus der Perspektive der privaten Akteure auf.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Vorschläge für die Optimierung des Bebauungsplanverfahrens

Diese Übersicht zeigt die entwickelten Lösungsansätze für gegenwärtige Hemmnisse in der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Leitfaden für die Durchführung und Teilnahme an Antragskonferenzen

Dieser Leitfaden unterbreitet einen konzeptionellen Vorschlag für die konkrete Ausgestaltung einer Antragskonferenz als Instrument im Rahmen des Antragsverfahrens.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild: Vom Vorbescheid bis zur Baugenehmigung

Dieses Schaubild zeigt ein idealisiertes, prozessuales Vorgehen eines Antragsverfahrens unter Berücksichtigung des Instruments der Anttragskonferenz.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Lesehilfe zum Prozessschaubild: Vom Vorbescheid bis zur Baugenehmigung

Dieses Dokument enthält ausführliche Erläuterungen zum Prozessschaubild „Vom Vorbescheid bis zur Baugenehmigung“.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Vorschläge für die Optimierung des Genehmigungsverfahrens

Diese Sammlung enthält Maßnahmenvorschläge, die dazu beitragen können, das Baugenehmigungsverfahren zu beschleunigen.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Vorschläge für die Optimierung des Antragsverfahrens

Maßnahmenkatalog mit Vorschläge für die Optimierung des Antragsverfahrens

Mehr
1  von 
Baustelle mit Baukränen
© CC0

Das Handlungsfeld „Beschleunigte Verfahren“

Das Handlungsfeld zeigt, wie Genehmigungs- und Planungsverfahren aufseiten der öffentlichen Hand effizienter werden können – mit ersten Maßnahmen, die bereits umgesetzt werden.

Mehr
1  von 

Weitere Handlungsfelder des Hamburg-Standards

Baustellengerüst
© AdobeStock / Kara

Kostenreduzierende Baustandards

In diesem Handlungsfeld werden bedarfsgerechte Anpassungsmöglichkeiten etablierter Standards in den Bereichen Baukonstruktion und Gebäudetechnik aufgezeigt.

Mehr
Ingenieur, Architekt, plant auf Grundlage von Bauplänen den Bau.
© AdobeStock / mojo_cp

Optimierte Prozesse und Planung

Das Handlungsfeld überprüft Möglichkeiten, um den Planungs- und Bauprozess effizienter zu gestalten und zeigt Optimierungsvorschläge für Bauherren, Planende, ausführende Unternehmen und weitere am Bau Beteiligte auf.

Mehr
1  von