Initiative kostenreduziertes Bauen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Das Handlungsfeld „Beschleunigte Verfahren“

Das Ziel des Handlungsfeldes ist es, die Genehmigungs- und Planungsverfahren von Neu- und Umbauvorhaben effizienter zu gestalten. Dadurch sollen Kosten, Ressourcen und Zeit gespart werden, um das gegebenenfalls erforderliche Planrecht dafür zu schaffen und eine Baugenehmigung zügiger zu erwirken. Voraussetzung dafür ist die Schaffung eines gemeinsamen Projektziels und -verständnisses. Ein Perspektivwechsel aller am Verfahren Beteiligten dient dem Abbau von Barrieren. Kommunikationstools zwischen der Immobilienwirtschaft, den Planenden und der Verwaltung bilden die Grundlage, um Verfahren zu beschleunigen.

Informationsfluss verbessern, gemeinsame Ziele entwickeln

Die Schaffung eines direkten und transparenten Informationsflusses – von der Projektentwicklung bis zur Baugenehmigung – sowie die übergreifende Koordination aller Beteiligten sind zentrale Elemente dieses Handlungsfeldes. Die Verfahrenskoordination spielt dabei eine Schlüsselrolle, um eine ergebnisorientierte Abstimmung zwischen den Akteursgruppen – Immobilienwirtschaft, Planenden, Behörden, sowie Baunebenrechten – zu gewährleisten. Prozessschaubilder und andere grafische Darstellungen tragen dazu bei, komplexe Abläufe für alle Seiten greifbarer zu machen. So kann sich ein klares Verständnis der Anforderungen und eine gemeinsame Zielvorstellung entwickeln; die Prozesse von Neubauvorhaben werden beschleunigt. 

Systeme optimieren, Ermessungsspielräume nutzen

Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der Schnittstellen sowie der Reduktion von Zielkonflikten, einhergehend mit methodischen Problemlösungen. Im Wissen um Kompetenzen sollen Anforderungen durch die Behörden zielgerichtet mit den Akteuren der Immobilienwirtschaft und den Planenden abgestimmt und Ermessungsspielräume genutzt werden, um Verfahren schneller zum Abschluss zu führen. Anwendungen wie ein gemeinsamer digitaler Kollaborationsraum führen zu transparenten und effizienteren Verfahren, da Sie Informationen an einen Ort zusammenführen und Abstimmungen dokumentieren.

Des Weiteren soll der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) perspektivisch genutzt werden, um der Bauaufsicht die Grundlagen für den Entscheidungsprozess schneller zu liefern. Eine höhere Transparenz bei den Anforderungen und Kompetenzen in den Verfahren spart nicht nur Zeit, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit. Die Erkenntnisse werden in Pilotprojekten umgesetzt und evaluiert, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Alle Ergebnisse sollen durch ein Analysemodell transparent dargestellt werden. Das Handlungsfeld „Beschleunigte Verfahren“ trägt damit entscheidend dazu bei, Baurecht schneller zu schaffen.