Der Arbeitskreis „Kostentreiber im Planungs- und Bauprozess“
Eine der größten Herausforderungen im bezahlbaren Wohnungsneubau ist die Begrenzung beziehungsweise Reduzierung von Baukosten, ohne Qualität und Funktionalität einzuschränken. Der Arbeitskreis „Kostentreiber im Planungs- und Bauprozess“ hat sich dieser Aufgaben angenommen und untersucht, welche Faktoren entlang des Planungs- und Bauprozesses die Kosten beim Neubau von Mehrfamilienhäusern beeinflussen.
Ziele
Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Einsparpotenziale in allen Phasen des Wohnungsneubaus in der Verantwortung der privaten Seite sichtbar und realisierbar zu machen. Der Fokus liegt auf kostenvermeidenden und -verringernden Einflussmöglichkeiten, die besonders in der Konzeptions- und Planungsphase entscheidend sind. Neben der Reduzierung von Baukosten sollen langfristige Optimierungen gefördert werden, ohne Lebenszykluskosten oder Qualität zu beeinträchtigen.
Arbeitsweise und Produkte
Der Arbeitskreis analysierte im vergangenen Jahr die gesamte Bauwertschöpfungskette, um kostentreibende Faktoren systematisch zu identifizieren. Diese Erkenntnisse wurden in einem detaillierten Leitfaden zusammengefasst. Ergänzend wurde eine Checkliste entwickelt, die konkrete Handlungsempfehlungen für Bauherren, Projektentwickler:innen, Planende, ausführende Unternehmen und weitere Beratende bietet. Die Checkliste gibt eine Übersicht über relevante Kosteneinflussfaktoren und dient zusammen mit dem Leitfaden als Unterstützung, um Einsparpotenziale in allen Bauphasen – von der Grundlagenermittlung bis zur Baufertigstellung – gezielt umzusetzen.
Ausblick
Der Leitfaden und die Checkliste basieren auf Einschätzungen von Fachleuten und realisierten Bauprojekten. Mit diesen Instrumenten sollen Effizienz und Kostenbewusstsein im Wohnungsneubau langfristig gestärkt und alle Beteiligten motiviert werden, diese entsprechend zu verwenden und umzusetzen. Der Arbeitskreis trägt damit zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bei. Er fördert eine neue Kultur der Zusammenarbeit und des Bauens, die wirtschaftlich, nachhaltig, und zukunftsorientiert ist – bei gleichbleibend qualitativ hochwertiger Gestaltung.