Umsetzung und Ausblick

Umsetzung und Ausblick des Hamburg-Standard

Umsetzung und Ausblick
© Adobe Stock / alesmunt

Umsetzung und Ausblick des Hamburg-Standard

Der Hamburg-Standard als Zukunftsmodell

Die Initiative kostenreduziertes Bauen hat mit dem Hamburg-Standard eine tragfähige Grundlage geschaffen, um den Wohnungsneubau wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten. Doch dies ist erst der Anfang eines langfristigen Prozesses. In den kommenden Jahren wird der Schwerpunkt darauf liegen, den Hamburg-Standard flächendeckend anzuwenden und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dazu zählen die Verbreitung und Qualifizierung der erarbeiteten Ansätze, der Ausbau von Pilotprojekten sowie die Optimierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen. Neue gesetzliche Vorgaben, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen werden laufend in den Standard integriert. Die Initiative bleibt dabei eine Plattform für Wissenstransfer und partnerschaftliche Zusammenarbeit – mit dem Ziel, bezahlbaren Wohnraum nachhaltig und praxistauglich zu realisieren.

Die Pilotprojekte

Visualisierung des Wilhelmsburger Rathausviertels mit modernen Gebäuden, begrünten Fassaden und einem urbanen Umfeld.
© IBA

Pilotprojekt: Das Wilhelmsburger Rathausviertel

Im Wilhelmsburger Rathausviertel wird der Hamburg-Standard erstmals umfassend erprobt.

Mehr
Ein kleines Mädchen, das ein Papierhaus hält, steht auf Feldern in einem Dorf mit herrlichem Sonnenuntergang.
© AdobeStock/Yura Yarema

Jetzt Pilotprojekte durchführen!

Gestalten Sie mit! Pilotprojekte testen und verbessern die Ansätze des Hamburg-Standards. Bringen Sie eigene Erfahrungen ein und tragen Sie dazu bei, Innovationen im kostenbewussten und nachhaltigen Bauen weiterzuentwickeln.

Mehr