Werkzeugkasten

Der Hamburg-Standard Werkzeugkasten

Bunte Papierstapel mit einem Dokument, auf dem ‚Workshop Initiative Kostenreduziertes Bauen – Behörde für Stadt und Wohnen‘ steht.
© Benne Ochs

Der Hamburg-Standard Werkzeugkasten

Arbeitshilfen für bezahlbares Bauen

Der Hamburg-Standard bietet praxisnahe Unterstützung für kostenreduzierten Wohnungsneubau. Mit gezielten Arbeitshilfen, Checklisten und Leitfäden können Baukosten gesenkt, Planungsprozesse optimiert und Verfahren beschleunigt werden. Nutzen Sie den Werkzeugkasten, um direkt auf alle entwickelten Arbeitshilfen zuzugreifen. Die Downloads sind nach drei Handlungsfeldern strukturiert:

Grafik mit verschiedenen Kategorien wie ‚Kostenreduzierte Baustandards‘, ‚Prozess- und Planungsoptimierung‘ und ‚Verfahrensbeschleunigung‘, dargestellt durch Symbole.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Die Arbeitshilfen für einen neuen Standard des Bauens

Praxisorientierte Arbeitshilfen, Checklisten und Leitfäden für kostenreduzierende Baustandards, optimierte Prozesse und Planung sowie beschleunigte Verfahren – der Hamburg-Standard bietet gezielte Unterstützung, um Baukosten zu senken und Bauvorhaben mit mehr Planungssicherheit umzusetzen.

Kostenreduzierende Baustandards

Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

39 Vereinfachungsmöglichkeiten im Bereich Baukonstruktion und Gebäudetechnik

Diese Zusammenstellung enthält 39 Abweichungsmöglichkeiten von technischen Normen im Bereich der Baukonstruktion und Gebäudetechnik zur Reduzierung von Kosten.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Bewertung von Kostenauswirkungen der ARGE//eV

Die Unterlage stellt die Bewertung von Kostenauswirkungen bzw. Baukostenersparnissen für die im Rahmen der Initiative kostenreduziertes Bauen identifizierten, wesentlichen Kostentreiber durch die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. (ARGE//eV) dar.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Mustervertragsklauseln zur rechtssicheren Anwendung

Hier finden Sie eine Zusammenstellung erster Mustervertragsklauseln zur möglichst rechtssicheren Umsetzung der Abweichungen von technischen Standards. Die Sammlung wird fortlaufend ergänzt.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Best Practice Morellenquartier

Das Morellenquartier in Hamburg Wandsbek wurde als Best Practice im Sinne des kostenreduzierten Bauens im Rahmen der Initiative betrachtet. Der Steckbrief gibt einen Überblick über das Projekt und damit erste Einblicke in die Praxis kostenreduzierten Bauens.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Best Practice Vielohweg

Das Projekt Vielohweg 124-134 in Hamburg-Niendorf wurde als Best Practice im Sinne des kostenreduzierten Bauens im Rahmen der Initiative betrachtet. Der Steckbrief gibt einen Überblick über das Projekt und damit erste Einblicke in die Praxis kostenreduzierten Bauens.

Mehr
1  von 

Optimierte Planung und Prozesse

Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Leitfaden: Analyse von Kostentreibern im Wohnungsneubau und Ersparnis bei Kosten und Emissionen

Ein detaillierter Leitfaden hilft kostentreibende Faktoren entlang des Planungs- und Bauprozesses systematische zu identifizieren. Eine Checkliste unterstützt dabei, die Einsparpotenziale in allen Bauphasen gezielt umzusetzen.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Ergebnisse einer Umfrage zur Identifizierung von Kostentreibern

Hier finden Sie die Ergebnisse einer Umfrage dokumentiert, die aus bereits realisierten Bauprojekten lernt. Sie dient allen an Planung und Bau Beteiligten als Hilfestellung zur Ermittlung der größten Kostentreiber in Bauprojekten.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild / FAQ: Bauteams – Wie können Vorteile ausgeschöpft werden?

Dieses Prozessschaubild befasst sich mit den Gelingensbedingungen der Bildung von Bauteams und wägt zwischen den Vor- und Nachteilen ab.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild: Bildung von Bauteams

Dieses Prozessschaubild erläutert mögliche Vorgehensweisen in der Bildung von Bauteams unter Berücksichtigung der verschiedenen Beteiligten.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Lesehilfe zum Prozessschaubild: Bildung von Bauteams

Diese Lesehilfe enthält weiterführende Hinweise zur Bildung von Bauteams unter Bezugnahme auf das entsprechende Prozessschaubild.

Mehr
1  von 

Beschleunigte Verfahren

Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild: Projektentwicklung von „Phase Null“ bis zum Bauantrag

Dieses Schaubild zeigt die prozessorientierten Optimierungsmöglichkeiten im Rahmen einer Projektentwicklung insbesondere aus der Perspektive der privaten Akteure auf.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Vorschläge für die Optimierung des Bebauungsplanverfahrens

Diese Übersicht zeigt die entwickelten Lösungsansätze für gegenwärtige Hemmnisse in der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Leitfaden für die Durchführung und Teilnahme an Antragskonferenzen

Dieser Leitfaden unterbreitet einen konzeptionellen Vorschlag für die konkrete Ausgestaltung einer Antragskonferenz als Instrument im Rahmen des Antragsverfahrens.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild: Vom Vorbescheid bis zur Baugenehmigung

Dieses Schaubild zeigt ein idealisiertes, prozessuales Vorgehen eines Antragsverfahrens unter Berücksichtigung des Instruments der Anttragskonferenz.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Lesehilfe zum Prozessschaubild: Vom Vorbescheid bis zur Baugenehmigung

Dieses Dokument enthält ausführliche Erläuterungen zum Prozessschaubild „Vom Vorbescheid bis zur Baugenehmigung“.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf grauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Vorschläge für die Optimierung des Genehmigungsverfahrens

Diese Sammlung enthält Maßnahmenvorschläge, die dazu beitragen können, das Baugenehmigungsverfahren zu beschleunigen.

Mehr
1  von