Optimierte Prozesse und Planung

Optimierte Prozesse und Planung

Ingenieur, Architekt, plant auf Grundlage von Bauplänen den Bau.
© AdobeStock / mojo_cp

Optimierte Prozesse und Planung

Baukosten senken durch die Optimierung von Planung und Prozessen

Wie lassen sich Baukosten nachhaltig senken? In den Handlungsfeldern „Optimierte Planung und Prozesse“ sowie „Beschleunigte Verfahren“ wurden gezielt Einsparpotenziale identifiziert. Gemeinsam betrachtet sind Einsparungen von bis zu 400 Euro brutto pro m² Wohnfläche möglich. Frühzeitige Abstimmung sowie effiziente Planungs- und Genehmigungsprozesse sind entscheidend, um Mehrkosten durch Verzögerungen zu vermeiden. Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, haben die Arbeitskreise des Handlungsfelds „Optimierte Planung und Prozesse“ konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Arbeitshilfen entwickelt, die Sie hier zum Download finden.

Einsparpotenziale im Detail

Arbeitskreise im Handlungsfeld „Optimierte Prozesse und Planung“

Eine Brainstorming-Gruppe aus Architekten und Ingenieuren bespricht die Entwurfsunterlagen für Gebäudeentwürfe.
© AdobeStock / Wasan

Kostentreiber im Planungs- und Bauprozess

Eine der größten Herausforderungen im bezahlbaren Wohnungsneubau ist die Reduzierung der Baukosten, ohne Qualität und Funktionalität einzuschränken. Der Arbeitskreis „Kostentreiber im Planungs- und Bauprozess“ analysiert Einsparpotenziale in allen Phasen des Wohnungsneubaus. Die Erkenntnisse wurden in einem Leitfaden zusammengefasst, ergänzt durch eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen.

Mehr
Ein Laptop zeigt Diagramme. Zwei Personen sitzen davor.
© AdobeStock / kenchiro168

Aus Erfahrungen lernen – Kostenfallen vermeiden

Unerwartete Kostensteigerungen sind eine zentrale Herausforderung im Wohnungsbau. Der Arbeitskreis „Aus Erfahrungen lernen – Kostenfallen vermeiden“ identifiziert Risiken und entwickelt praxisnahe Empfehlungen zur Vermeidung von Kostenfallen. Als Grundlage dienen Erkenntnisse aus realisierten Bauvorhaben mit hohen Kostensteigerungen.

Mehr
Gruppe aus Bauingenieuren und Kunden, die gemeinsam Baupläne und Gebäudeentwürfe prüfen.
© AdobeStock / Summit Art Creations

Bildung von Bauteams

Der Arbeitskreis „Bildung von Bauteams“ fördert den frühen Zusammenschluss von Bauherren, Planenden und Unternehmen für eine effizientere Zusammenarbeit. Dazu wurden ein Prozessschaubild sowie Gelingensbedingungen erarbeitet. Eine geplante Mustervereinbarung soll den Einstieg ins Bauteam-Modell erleichtern und die Zusammenarbeit strukturieren.

Mehr
1  von 

Entwickelte Arbeitshilfen im Handlungsfeld „Optimierte Prozesse und Planung“

Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Leitfaden: Analyse von Kostentreibern im Wohnungsneubau und Ersparnis bei Kosten und Emissionen

Ein detaillierter Leitfaden hilft kostentreibende Faktoren entlang des Planungs- und Bauprozesses systematische zu identifizieren. Eine Checkliste unterstützt dabei, die Einsparpotenziale in allen Bauphasen gezielt umzusetzen.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Ergebnisse einer Umfrage zur Identifizierung von Kostentreibern

Hier finden Sie die Ergebnisse einer Umfrage dokumentiert, die aus bereits realisierten Bauprojekten lernt. Sie dient allen an Planung und Bau Beteiligten als Hilfestellung zur Ermittlung der größten Kostentreiber in Bauprojekten.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild: Bildung von Bauteams

Dieses Prozessschaubild erläutert mögliche Vorgehensweisen in der Bildung von Bauteams unter Berücksichtigung der verschiedenen Beteiligten.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Lesehilfe zum Prozessschaubild: Bildung von Bauteams

Diese Lesehilfe enthält weiterführende Hinweise zur Bildung von Bauteams unter Bezugnahme auf das entsprechende Prozessschaubild.

Mehr
Symbol eines Dokuments mit einer herunterladbaren Datei, dargestellt als Pfeil nach unten, auf blauem Hintergrund.
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Prozessschaubild / FAQ: Bauteams – Wie können Vorteile ausgeschöpft werden?

Dieses Prozessschaubild befasst sich mit den Gelingensbedingungen der Bildung von Bauteams und wägt zwischen den Vor- und Nachteilen ab.

Mehr
1  von 
Moderne Bürogebäude an einer Uferpromenade mit Radfahrern und Fußgängern bei sonnigem Wetter.
© AdobeStock / spuno

Das Handlungsfeld „Optimierte Prozesse und Planung“

Das Handlungsfeld zeigt Verbesserungsmöglichkeiten in Planungs- und Bauprozessen auf und liefert konkrete Optimierungsvorschläge für Bauherren, Planende, ausführende Unternehmen und weitere am Bau Beteiligte.

Mehr
1  von 

Weitere Handlungsfelder des Hamburg-Standards

Baustellengerüst
© AdobeStock / Kara

Kostenreduzierende Baustandards

In diesem Handlungsfeld werden bedarfsgerechte Anpassungsmöglichkeiten etablierter Standards in den Bereichen Baukonstruktion und Gebäudetechnik aufgezeigt.

Mehr
Verfahresnbeschleunigung
© Adobe Stock / ipuwadol

Beschleunigte Verfahren

In diesem Handlungsfeld werden Maßnahmen aufgezeigt, um die Genehmigungs- und Planungsverfahren aufseiten der öffentlichen Hand in Zukunft effizienter zu gestalten.

Mehr
1  von